Kann die übermäßige Einnahme von Alkohol / Drogen zu Unfruchtbarkeit führen?

Die Spermienbildung beim Mann kann sich in der Qualität und auch in der Menge deutlich reduzieren. Der Konsum jeglicher Drogen, ob Kokain, Heroin oder Cannabis, verringert die Samenqualität und wirkt sich somit auf die Fruchtbarkeit aus. Folgend werden einige Beispiele von Wirkungsweisen der Drogen auf die Fruchtbarkeit des Mannes aufgezählt:

  • Cannabis: kann zu Problemen in der Spermienbildung führen, das THC des Cannabis schwächt die Aktivität der Spermien sowie die Fähigkeit in die Eizelle zu gelangen
  • Anabole Steroide: (z.B. Doping) können Unfruchtbarkeit hervorrufen, stören die Spermaproduktion und können zu einer Hoden-Atrophie („Schrumpfhoden“) führen, in extremen Fällen stellen die Hoden ihre Funktion vollständig ein und produzieren weder Hormone noch Spermien
  • LSD: kann Chromosomenschädigung verursachen
  • Ecstasy: hat bereits im Gehirn (Hypothalamus) negative Effekte und beeinflusst schon von dort aus die Fruchtbarkeit, beeinflusst die Aktivität in Hirnregionen, welche auch für den Hormonhaushalt und die Fruchtbarkeit (Bildung von Spermien) zuständig sind, Ecstasy bewirkt also eine niedrigere Aktivität im Hypothalamus sowie dadurch eine geringere Produktion von Testosteron, auch die Konzentration der Spermien wird beeinflusst (bei der Frau steuert der Hypothalamus den Eisprung, d.h. Ecstasy wirkt sich darauf aus)
  • Alkohol: kann die sexuelle Leistungsfähigkeit mindern
  • Antidepressiva: Beschädigung der Spermien, führt dazu, dass die Eizelle sich nicht bzw. nur sehr schwer in die Gebärmutterschleimhaut einnisten kann
  • Antibiotika, Psychopharmaka sowie Medikamente gegen Bluthochdruck: kann zu Erektionsproblemen führen und auch die Qualität der Spermien zeitweise aber auch für immer herabsetzen

Drogen und besonders Alkohol können zu einer Abnahme des männlichen Hormons Testosteron führen. Testosteron trägt zur Spermienbildung bei. Bei Beendigung des Konsums kann sich der Hormonhaushalt innerhalb weniger Monate jedoch wieder normalisieren.

Weiterhin kann durch eine Abhängigkeit von Alkohol und/oder Drogen bei der Frau eine Störung des weiblichen Zyklus auftreten. Die Menstruation kann ausbleiben, sehr unregelmäßig sein oder ohne einen vorher stattgefundenen Eisprung auftreten. Des Weitern entstehen einige Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen für eine Schwangerschaft sowie eine Vielzahl an Schädigungen für ein ungeborenes Kind.